Wenn der Boden ins Plaudern kommt ...
Osnabrück. Am Freitag, 4. November, laden die Wiehen-Buchhandlung Bad Essen und der Natur- und Geopark TERRA.vita um 19 Uhr zu einer Lesung in den Schafstall an der Bergstraße 31 nach Bad Essen ein. Die Bodenwissenschaftlerin und Autorin Sonja Medwedski ist auf einem Bauernhof in Venne im Osnabrücker Land aufgewachsen und hat schon früh ihre Liebe zum Thema Boden entdeckt. Aus einer lang gehegten Idee, diesem eine Stimme zu geben, ist nun ihr Erstlingswerk „Die Stimme des Bodens“ entstanden.
In dem Buch kommt der Boden persönlich zu Wort und erzählt im Plauderton aus unterirdischer Perspektive von seinem Alltag mit den Menschen. Ob im Garten, im Wald oder in der Stadt, vom Sandkasten bis zum Friedhof, der Boden ist mit seinen zahlreichen Familienmitgliedern – den Bodentypen – immer an der Seite des Menschen. Er weiß zu berichten über Bier, Wein und Whisky, über den Appetit von Pflanzen, das Götterblut der Steine, über fast blinde Tiefbauspezialisten, Boden in der Badewanne, laute Musik und vieles mehr.
Als großartiger Speicher für Humus, Wasser oder Nährstoffe trägt er zum Klimaschutz, der Ernährung oder auch zur Vermeidung von Hochwasser bei. Vom Ackerboden bis zum Permafrost, vom Maulwurfshaufen bis zum Torf: Mit großer Begeisterung, fundierter Sachkenntnis und Humor gelingt es der Autorin, dass der Leser – egal ob bodenkundlich vorgebildet oder nicht – den Boden ganz anders wahrnimmt. Eben nicht von oben herab, sondern aus seiner Mitte heraus. Mal mit einem Schmunzeln, mal mit klaren Worten zeigt der Boden, wo sich der Mensch täglich begegnet und dessen Bodennutzung ihre Spuren hinterlässt.
Die Karten kosten 8 Euro im Vorverkauf und 10 Euro an der Abendkasse, ermäßigte Karten für Studierende sowie Rentnerinnen und Rentner kosten 5 Euro. Vorverkaufsstellen sind die Wiehen-Buchhandlung in der Lindenstraße 56 (Telefon: 05472/1049) sowie die Tourist-Info Bad Essen in der Lindenstraße 25 in Bad Essen.
Bildunterschrift: Die Venner Autorin und Bodenwissenschaftlerin Sonja Medwedski hat mit „Die Stimme des Bodens“ ihr Erstlingswerk vorgelegt. Foto: Karoline Reher