24.11.2025 19:00 - 24.11.2025 20:30 Uhr

Eine Mutter rettete ihre Kinder vor einer Flut und wurde zu Stein – so erzählt es die Legende zur Felsformation Hockendes Weib. Tatsächlich sind im Gestein der Dörenther Klippen viele Hinweise zu finden, dass es in einem Meer entstanden sein muss. Warum existierte hier einst ein Meer und wird der Klimawandel dafür sorgen, dass hier wieder ein Meer sein wird? Die „Klimaangst“, also die Angst vor dem Klimawandel und ihren Folgen, greift bei vielen Menschen um sich. Seit 10 Jahren möchten UNESCO Global Geoparks wie der Natur- und Geopark TERRA.vita durch den Blick in die erdgeschichtliche Vergangenheit das heutige System Erde verstehen, um unsere Zukunft nachhaltig und resilient zu gestalten. Der Klimavortrag von Dr. Tobias Fischer, Geologe bei TERRA.vita, stellt dar, wie die Dörenther Klippen entstanden sind, wie sich das Klima im Verlauf der Erdgeschichte veränderte und auf welche Folgen der heutigen Klimakrise wir uns vorbereiten können. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vortragsreihe „TeutoTalks – Wissenschaft trifft Naturschutzpraxis“ statt. Diese Vorträge sind ein Gemeinschaftsprojekt der Biologischen Station Steinfurt und der ANTL e.V.

Bei dieser Veranstaltung ist eine Übersetzung in Gebärdensprache möglich.

Veranstaltungsort: ANTL-Geschäftsstelle, Bahnhofstraße 73, 49545 Tecklenburg
Dauer: ca. 1,5 h
Kosten: kostenlos, Spenden sind willkommen
Veranstalter: ANTL – Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land e. V. und Biologische Station Steinfurt in Kooperation mit dem Natur- und Geopark TERRA.vita Veranstaltungsort: ANTL-Geschäftsstelle, Bahnhofstraße 73, 49545 Tecklenburg
Vortrag: Dr. Tobias Fischer
Anmeldung: nicht erforderlich


Ich stimme der Verwendung von Cookies zu (mehr Infos):