-
Das Edelkrebsprojekt NRW bietet Flusskrebskartierschulungen anFührung
Aktiv sein
Für Wissenshungrige
27.03.2025 17:00 - 27.03.2025 20:00 Uhr Früher lebten Flusskrebse in den meisten Binnengewässern Mitteleuropas. Auch die Bäche, Flüsse und stehenden Gewässer im heutigen Nordrhein-Westfalen wurden in ihrer Mehrzahl von ihnen besiedelt, oftmals in hohen Bestandsdichten. Flusskrebse gehören damit zum natürlichen Arteninventar unserer Gewässer. Die großen Flusskrebsbestände vergangener Zeiten wurden im Wesentlichen durch den Edelkrebs gebildet, der auch als Europäischer Flusskrebs bezeichnet wird. Vor allem sein wohlschmeckendes Fleisch machte ihn in den vergangenen Jahrhunderten zu einem begehrten Nahrungsmittel, erschwinglich für Jedermann. Die Edelkrebs-Bestände in NRW sind, wie in ganz Deutschland, in den letzten hundert Jahren durch die Einschleppung der sogenannten Krebspest durch invasive amerikanische Flusskrebse dramatisch zurückgegangen. Aufgrund dieser Bestandssituation und der anhaltenden Gefahren gilt der Edelkrebs in unserem Land als stark gefährdet und gehört zu den über die FFH-Richtlinie europaweit geschützten Arten. Die Themen der Schulung: - Gefährdungssituation der heimischen Flusskrebse - Anmerkungen zur Biologie von Flusskrebsen - Bestimmung (inkl. Praktischer Übungen) der in NRW vorkommenden Flusskrebsarten - Möglichkeiten des Nachweises von Flusskrebsen - Fragen zum Thema Flusskrebse Leitungsperson: S.Quaas Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Infos unter www.EdelkrebsprojektNRW.de Anmeldung per E-Mail (info@EdelkrebsprojektNRW.de) oder Post (Edelkrebsprojekt NRW, Neustraße 7, 53902 Bad Münstereifel) Das Edelkrebsprojekt NRW kann nach Terminabsprache auch weitere Schulungen für Vereine oder andere Interessenten anbieten. -
Das Edelkrebsprojekt NRW bietet Flusskrebskartierschulungen an
Führung
Aktiv sein
Für Wissenshungrige
08.04.2025 18:00 - 08.04.2025 21:00 Uhr Früher lebten Flusskrebse in den meisten Binnengewässern Mitteleuropas. Auch die Bäche, Flüsse und stehenden Gewässer im heutigen Nordrhein-Westfalen wurden in ihrer Mehrzahl von ihnen besiedelt, oftmals in hohen Bestandsdichten. Flusskrebse gehören damit zum natürlichen Arteninventar unserer Gewässer. Die großen Flusskrebsbestände vergangener Zeiten wurden im Wesentlichen durch den Edelkrebs gebildet, der auch als Europäischer Flusskrebs bezeichnet wird. Vor allem sein wohlschmeckendes Fleisch machte ihn in den vergangenen Jahrhunderten zu einem begehrten Nahrungsmittel, erschwinglich für Jedermann. Die Edelkrebs-Bestände in NRW sind, wie in ganz Deutschland, in den letzten hundert Jahren durch die Einschleppung der sogenannten Krebspest durch invasive amerikanische Flusskrebse dramatisch zurückgegangen. Aufgrund dieser Bestandssituation und der anhaltenden Gefahren gilt der Edelkrebs in unserem Land als stark gefährdet und gehört zu den über die FFH-Richtlinie europaweit geschützten Arten. Die Themen der Schulung: - Gefährdungssituation der heimischen Flusskrebse - Anmerkungen zur Biologie von Flusskrebsen - Bestimmung (inkl. Praktischer Übungen) der in NRW vorkommenden Flusskrebsarten - Möglichkeiten des Nachweises von Flusskrebsen - Fragen zum Thema Flusskrebse Leitungsperson: T. Beerens Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Infos unter www.EdelkrebsprojektNRW.de Anmeldung per E-Mail (info@EdelkrebsprojektNRW.de) oder Post (Edelkrebsprojekt NRW, Neustraße 7, 53902 Bad Münstereifel) Das Edelkrebsprojekt NRW kann nach Terminabsprache auch weitere Schulungen für Vereine oder andere Interessenten anbieten. -
Flusskrebsabend (online)
Führung
Für Wissenshungrige
08.05.2025 19:00 - 08.05.2025 21:30 Uhr Das Edelkrebsprojekt NRW lädt zum 2. Online-Flusskrebsabend ein! Ein Format, welches dazu dienen soll Neues und Interessantes aus der Welt der Flusskrebse und des Edelkrebsprojekts NRW zu teilen und zum Gespräch anzuregen – alles im Sinne eines gemütlichen Austausches. Der zweite Flusskrebsabend soll am 08.05.2025 ab 19:00 Uhr über Zoom stattfinden. Folgendes Steht für Euch auf der Tagesordnung: 19:00 – 19:10 Uhr: Begrüßung durch den Projektleiter Dr. Harald Groß 19:10 – 19:50 Uhr: Vortrag 1 (Titel folgt in Kürze; EKP NRW) 19:50 – 20:30 Uhr: Vortrag 2 (Titel folgt in Kürze; EKP NRW) 20:30 – 21:30 Uhr: Fragen und offene Gespräche zum Thema Flusskrebse Kostenlose Anmeldungen bitte an s.quaas@edelkrebsprojektnrw.de senden. Ebenso können Fragen für das offene Gespräch an diese E-Mailadresse geschickt werden. Weitere Informationen sind auf www.edelkrebsprojektnrw.de zu finden.